Über uns

Was ist die Freie Szene?

Die Freie Szene in Aachen bilden alle Einzelpersonen sowie Gruppen in freier Trägerschaft, die vor Ort Kunst und Kultur schaffen und nicht direkt mit städtischen Institutionen verbunden sind.

Innerhalb dieser Freien Szene haben sich in Aachen sechs unterschiedliche Sparten zusammengefunden: „Bildende Kunst“, „Musik“, „Tanz“, „Theater“, „Veranstaltung“ und „Wort“. 

Was sind die Netzwerktreffen „Wort“?

Das Netzwerk „Wort“ ist Teil der Freien Szene in Aachen. Dazu zählen Kulturschaffende im Bereich Literatur, Sprache und Erzählkunst, aber auch Journalistik und Philosophie. Wir tauschen uns bei regelmäßigen Treffen aus und setzen uns für bessere Bedingungen der Aachener Literaturszene ein.

Wie organisieren wir uns?

Die Kulturschaffenden kommen in ihren Sparten zu kleineren Netzwerk-Treffen zusammen, um sich über gemeinsame Anliegen auszutauschen. Jede Sparte wählt zwei Sprecher*innen, die die Treffen organisieren und die Interessen ihrer Gruppe vertreten.

Yahya Bin Rashid und Mirjam Kay Mashkour

„Bildende Kunst“

Sprecher*innen:

„Musik“

Sprecher*innen:

„Tanz“

Sprecher*innen:

„Theater“

Sprecher*innen:

„Veranstaltung“

Sprecher*innen:

Alle zwei Monate trifft sich die Aachener Freie Szene in großer Runde. Die Tagesordnung für diese „Freie-Szene-Treffen“ wird von den Sprecher*innen auf Basis der Impulse aus den kleineren Gruppen zusammengestellt.

Die Ergebnisse werden in der Regel protokolliert und sind zusammen mit allen Terminen und weiteren Informationen in einem öffentlichen GoogleDrive-Ordner zugänglich:

Wie kannst Du mitmachen?

Die Sprecher*innen halten Dich regelmäßig über Neuigkeiten und Entwicklungen in ihren Sparten auf dem Laufenden. Wenn Du in die Mailing-Liste des Netzwerks „Wort“ aufgenommen werden möchtest, melde Dich einfach bei uns – entweder über Instagram oder per E-Mail.

Einmal im Monat treffen wir uns persönlich im VERS – Literaturcafé. Wir sprechen über unsere Projekte, Fördermöglichkeiten und kulturpolitische Themen. Unsere Treffen stehen allen offen: Vertreter*innen von Institutionen, aktive Einzelpersonen im Kulturbereich und interessierte Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.

Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören!